KI-Automatisierung

So baust du deinen WhatsApp-KI-Agenten mit n8n (Schritt für Schritt)

Christian Eva
WhatsApp ist der meistgenutzte Messenger der Welt – und genau hier entsteht ein enormes Potenzial für Automatisierung. Egal ob für Kundenservice, Terminvereinbarungen oder interne Kommunikation: Wenn Anfragen automatisch beantwortet werden, sparst du Zeit, Kosten und Nerven. Mit n8n, einer Open-Source-Automatisierungsplattform, kannst du dir deinen eigenen WhatsApp-KI-Agenten aufbauen – und das ohne teure Drittanbieter oder komplizierte Workarounds. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du WhatsApp mit n8n verbindest, einen KI-Agenten integrierst und so einen Chatbot baust, der eigenständig auf Nachrichten reagiert.

Die Voraussetzungen
Bevor wir loslegen, brauchst du:
  • einen WhatsApp Business Account
  • einen Facebook/Meta Developer Account
  • ein eingerichtetes Meta Business Portfolio
  • eine laufende n8n-Instanz
  • ein Chatmodell deiner Wahl (z. B. OpenAI), das für die Antworten sorgt
Das klingt auf den ersten Blick technisch – in der Praxis ist die Einrichtung aber gut machbar und in wenigen Schritten abgeschlossen.

WhatsApp mit n8n verbinden
Damit n8n überhaupt Nachrichten aus WhatsApp empfangen kann, musst du den richtigen Trigger setzen.
  • Öffne einen neuen Workflow in n8n und füge die WhatsApp Business Cloud Node hinzu.
  • Wähle die Option On Messages – so wird dein Workflow immer ausgelöst, wenn eine neue WhatsApp-Nachricht eingeht.
  • Bei den Zugangsdaten brauchst du App ID und App Secret. Diese erhältst du, indem du im Meta Business Konto eine App erstellst, WhatsApp als Produkt hinzufügst und die Schlüssel im Bereich Allgemeine Einstellungen kopierst.
Sobald n8n dir eine erfolgreiche Verbindung meldet, ist der erste wichtige Schritt geschafft: WhatsApp-Nachrichten landen in deinem Workflow.

Nachrichten automatisch versenden
Empfangen ist das eine, Antworten das andere. Dafür legst du in n8n einen zweiten WhatsApp-Node an. Diesmal mit der Operation Send Messages. Hier brauchst du allerdings andere Zugangsdaten:
  • ein Access Token
  • deine Business Account ID
Beides findest du im Meta Business Bereich unter WhatsApp → API Setup. Dort kannst du entweder eine Testnummer nutzen oder deine eigene WhatsApp Business Nummer verknüpfen. Den Token kopierst du, trägst ihn in n8n ein und ergänzt deine Business Account ID. Anschließend wählst du Absender- und Empfängernummer (mit Landesvorwahl) und hinterlegst einen Testtext. Wenn dieser erfolgreich zugestellt wird, steht die Basis für den KI-Agenten.

Den KI-Agenten einbinden
Jetzt kommt der spannende Teil: dein Chatmodell.
  • Füge in n8n eine AI Agent Node hinzu und wähle dein gewünschtes Modell (z. B. OpenAI).
  • Als Eingabe legst du die Nachricht fest, die aus dem WhatsApp Trigger kommt – also den Body des Messages-Felds.
  • Als Ausgabe soll der Agent einen passenden Text generieren, den du im nächsten Schritt zurückschickst.
Verbinde nun die Antwort des AI Agent mit der Send Messages Node. Damit antwortet dein Workflow automatisch auf jede eingehende Nachricht – egal ob Begrüßung, Frage oder konkrete Bitte.

Test und Live-Schaltung
Zum Test schickst du deiner Testnummer einfach eine Nachricht wie „Hi“. Der Trigger erkennt die Eingabe, der AI Agent verarbeitet sie und die Send Messages Node liefert eine Antwort zurück. Damit dein Agent dauerhaft läuft, stellst du den Workflow auf Active. Von nun an ist dein WhatsApp-KI-Agent einsatzbereit.

Erweiterungen und Möglichkeiten
Einmal eingerichtet, kannst du deinen Agenten beliebig ausbauen:
  • Sprachnachrichten verarbeiten: Mit Speech-to-Text lassen sich auch Voice Messages automatisch beantworten.
  • Customer Support Bot: Hinterlege Standardantworten, Produktinfos oder ein internes Wissen, damit der Agent konsistent kommuniziert.
  • Tools und Speicher: Ergänze externe APIs, CRM- oder Ticket-Systeme, damit dein WhatsApp-Bot nicht nur chattet, sondern echte Prozesse übernimmt.

Fazit
Mit wenigen Schritten baust du dir einen WhatsApp-KI-Agenten in n8n auf, der dir Arbeit abnimmt und jederzeit erreichbar ist. Der wichtigste Punkt sind die zwei Credential-Paare:
  • Für eingehende Nachrichten brauchst du App ID + App Secret.
  • Für ausgehende Nachrichten brauchst du Access Token + Business Account ID.
Wenn das sauber eingerichtet ist, läuft dein Workflow stabil und lässt sich beliebig erweitern – vom simplen Antwort-Bot bis hin zum smarten, vollwertigen digitalen Assistenten.

Zeit, zu handeln -
Jetzt Oder KI!
Jetzt Oder KI!

Sichere dir ein kostenloses Beratungsgespräch inkl. konkreter Empfehlungen, wie du KI & Automatisierung sinnvoll in deinem Unternehmen einsetzen kannst ⬇️